Why sensing meaning connects with happiness

Vol. 23 Iss. 1 pp. 715 | St. Petersburg State Institute of Psychology and Social Work | ISSN: 1993-8101

Abstract

Whereas being lucky brings easement of life, the category of being happy represents an existential outcome of a personal demand which can even persist deep inside in periods of suffering and pain. As basic attitude leading to such happiness lies in a life conducted with inner consent. This encompasses an existential dialogue with oneself and one’s world. A deeper analysis shows that such happiness is connected with the fulfillment of the demands of the four fundamental dimensions of existence which are outlined in the following according to Existential Analysis. A short glimpse into the history of the German term of happiness (Glück) and into some psychological research, into the relation to contentment and meaning and a personal experience of being happy conclude the paper.

Keywords

happiness, existence, meaning, Existential Analysis, existential fundamental motivations

Citation

Citation — Harvard Notation

References

  1. Battista J., Almond R. The development of meaning in life. Psychiatry, 1973, no. 36 (4), pp. 409–427.
  2. Baumeister R. F. Meanings of Life. New York: Guilford, 1992.
  3. Beck U. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp, 1986.
  4. Beck U. Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt: Suhrkamp, 1988.
  5. Becker P. Psychologie der seelischen Gesundheit. Bd. 1. Göttingen: Hogrefe, 1982.
  6. Becker P. Sinnfindung als zentrale Komponente seelischer Gesundheit. Längle A. (Hrsg.) Wege zum Sinn. Logotherapie als Orientierungshilfe. München: Piper, 1985, s. 186–207.
  7. Csef H. Die Sinnkrise des modernen Menschen. Sinnverlust und Sinnfindung in Gesundheit und Krankheit. Gedenkschrift zu Ehren von Dieter Wyss. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998, s. 13–32.
  8. Debats D. Meaning in life. Clinical relevance and predictive power. British Journal of Clinical Psychology, 1996, no. 35, pp. 503–516
  9. Frankl V. Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie. Bern: Huber, 1975–1990 (München: Piper, 1990 Neuausgabe).
  10. Frankl V. Der Wille zum Sinn. Bern: Huber, 1982 (München: Piper, 1996 Neuausgabe).
  11. Frankl V. Ärztliche Seelsorge: grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. Wien: Deuticke-Verlag, 2005.
  12. Frankl V. Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn: eine Auswahl aus dem Gesamtwerk. München: Piper, 1985.
  13. Freud S. Gesammelte Werke. Bd. XIV. Frankfurt: S. Fischer, 1930.
  14. Freud S. Studienausgabe. Bd. IX. Frankfurt: S. Fischer, 1974.
  15. Halasz A. M. Psychosomatik und Existenzanalyse. Über die Bedeutung der Sinnorientierung bei psychosomatischen Erkrankungen. Unveröff. Diss., Univ. Wien, 1993.
  16. World Happiness. Helliwell J. F., Layard R., Sachs J. (eds.). New York: The Earth Institute, Columbia University, 2012.
  17. Karazman R., Geißler H., Kloimüller I., Winkler N. Betriebliche Gesundheitsförderung für älterwerdende Arbeitnehmer. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung, 1995.
  18. Kolbe C. Sinn und Glück. Zur vitalen Bedeutung der Sinnfrage. Existenzanalyse, 2000, 17 (2), s. 22–27.
  19. Längle A. Existenzanalyse — Die Zustimmung zum Leben finden. Fundamenta Psychiatrica, 1999, 12, s. 139–146.
  20. Längle A. Wenn der Sinn zur Frage wird. Wien: Picus; Auflage: Neuauflage, 2015.
  21. Längle A. Sinn für Glück. In: Smolka H.-M. (Hrsg.) Die Reise zum Glück. Das Glück in der Psychologie und Medizin. Wien: Casinos Austria Verlag, Karte 21, 2007.
  22. Längle A. (2008) Existenzanalyse. In: Längle A., Holzhey-Kunz A. Existenzanalyse und Daseinsanalyse. Wien: UTB (Facultas), 2008.
  23. Längle S. Voraussetzungen zu erfülltem Sinnerleben. Elemente der existentiellen Haltung. Existenzanalyse, 2000, 17 (2), s. 28–32.
  24. Längle A., Orgler C., Kundi M. Die Existenzskala. Manual. Göttingen: Hogrefe, 2000.
  25. Lukas E. Logotherapie als Persönlichkeitstheorie. Unveröff. Diss., Univ. Wien, 1971.
  26. Orgler C. Die existenzanalytische Anthropologie als ätiologischer Erklärungsbeitrag psychopathologischer Prozesse. Die Existenz-Skala — eine Validierungsstudie. Unveröff. Diss. Wien: GRUWI-Fakultät, 1990.
  27. Perrig-Chiello P. Wohlbefinden im Alter. Korperliche, psychische und soziale Determinanten und Ressourcen. Weinheim: Juventa, 1997.
  28. Petersdorfer U. Die Sinnproblematik in der Behandlung unheilbar Kranker. Eine Untersuchung der Sinnstrukturen beim pflegenden Personal. Unveröff. Dipl.-Arbeit. Univ. Wien, 1991.
  29. Ryff C. Happiness is everything, or isn‘t it? Explorations on the meaning of psychological well-being. Journal of Personality and Social Psychology, 1989, no. 57 (6), pp. 1069–1081.
  30. Schopenhauer A. Die Kunst, glücklich zu sein. München: Beck, 1999
  31. Spaemann R. Glück und Wohlwollen. Versuch über Ethik. Stuttgart: Klett-Cotta, 1989.
  32. Tutsch L., Drexler H., Wurst E., Luss K., Orgler C. Ist Sinn noch aktuell? (Part 1) Existenzanalyse, 2000, 3 (17), s. 4–16.
  33. Tutsch L., Drexler H., Wurst E., Luss K., Orgler C. Ist Sinn noch aktuell? (Part 2) Existenzanalyse, 2001, 1 (18), s. 4–14.
  34. Wurst E., Maslo R. Seelische Gesundheit — Personalität — Existentialität. Ein empirischer Beitrag aus existenzanalytischer Sicht. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 1996, no. 44 (2), s. 200–212.